Page 38 - vhs-Broschuere_1-2025
P. 38

1  MITTWOCHSGESPRÄCH 55PLUS





          Präventionsstrategien zur Vermeidung      Prof. Dr. med Vera von Dossow (Foto links), Direk-
          eines postoperativen Delirs               torin des Instituts für Anästhesiologie und Schmerz-
                                                    therapie am HDZ NRW, Claudia Bunge, Pflegeri-
          Der Begriff Delir kommt aus dem lateinischen und   sche Leitung im Delirmanagement
          bedeutet „aus der Spur geraten“, umgangssprachlich   Mittwoch, 2.4.2025, 10:30 - 12:00 Uhr
          wird es auch als „Verwirrtheitszustand“ bezeichnet.   vhs, Werretalhalle, vhs-Forum
          Nach großen Operationen, insbesondere auch Herz-  entgeltfrei | ohne Anmeldung
          operationen tritt bei einigen Patienten ein sogenann-  Kursnummer: 15124
          tes „postoperatives Delir“ auf, das mit Wahrnehmung
          und  Aufmerksamkeitsstörungen  verbunden  sein
          kann. Dieses bestmöglich zu verhindern ist das Ziel   „Alte Hasen, neue Regeln“
          der Anästhesiologie am Herz- und Diabeteszentrum   Neuigkeiten zum Thema Straßenverkehr
          NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen. Daher wurde
          in Zusammenarbeit mit den gesetzlichen Kranken-  Im Rahmen dieses Vortrags werden Sie von Polizei-
          kassen im Rahmen eines Qualitätsvertrages eine   hauptkommissar  Marcus  Winkler  über  Neuigkeiten
          patienten-individualisierte  Risikostratifizierung  eta-  zum  Thema Straßenverkehr informiert. Es werden
          bliert, die vor der  Operation  eine  Überprüfung  der   Informationen zu neuen Verkehrszeichen, Pedelecs/
          kognitiven  und  physischen  Funktion  vorsieht  (sog.   Ebikes, Radwegenutzung, Rettungsgassen, Reiß-
          Gebrechlichkeits-Assessment). Gleichzeitig werden   verschlussverfahren, Beschleunigungsstreifen, dem
          die Patienten von „OP-Paten“ über den gesamten   Sicherheitsgurt, dem Fahrradhelm, Verhalten beim
          operativen Verlauf bis zum 3. Tag nach der Opera-  Unfall/ Unfallflucht und dem Opferschutz nach Ver-
          tion begleitet. Aber auch als Patientin oder Patient   kehrsunfällen gegeben.
          oder als  Angehörige  gibt es einige Möglichkeiten,   Im Anschluss an den Vortrag ist Zeit, Fragen zu stellen.
          dieses  positiv  zu  beeinflussen.  Darüber  sprechen
          die Direktorin des Instituts für Anästhesiologie und   Marcus Winkler, Polizeihauptkommissar
          Schmerztherapie am HDZ NRW Prof. Dr. med. Vera   Mittwoch, 7.5.2025, 10:30 - 12:00 Uhr
          von Dossow und Claudia Bunge (Pflegerische Lei-  vhs, Werretalhalle, vhs-Forum
          tung im Delirmanagement).                 entgeltfrei | ohne Anmeldung
                                                    Kursnummer: 15125



















                   © HDZ
          36
   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43