Page 24 - vhs-Broschuere_1-2025
P. 24
1 GESCHICHTE | HEIMATKUNDE
GESCHICHTE | HEIMATKUNDE Die Bielefelder Autorin Dagmar Macedo war wieder
unterwegs in ihrer Wahlheimat. Sie erzählt von ih-
Märchenhaft Wandern ren Wanderungen und nimmt die Zuhörerinnen und
Unterwegs zu sagenhaften Orten in Ostwestfalen- Zuhörer mit auf die Reise. Fotos lassen die Touren
Lippe lebendig werden und die wunderschönen ostwest-
fälischen Sagen regen zum Schmunzeln und Nach-
Eine sagenreiche Region erwartet Wanderbegeis- denken an.
terte im äußersten Nordosten Westfalens. Im Teu- Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der
toburger Wald und zwischen Wiehen-, Weser- und Stadtbücherei Löhne statt.
Eggegebirge trifft man auf Zwerge, Kobolde, tapfere Karten erhalten Sie online in unserem Ticketshop,
Burgfräulein, Ritter, Riesen und manchmal auch ku- an der Abendkasse sowie im Vorverkauf bei der vhs
riose Waldbewohner. Das wussten auch die Brüder Löhne und allen zugelassenen VVK-Stellen.
Grimm. Viele ihrer Märchen haben ihren Ursprung in
dieser geschichtsträchtigen Region. Dagmar Macêdo
Kein Wunder, dass die Deutsche Märchenstraße Mittwoch, 21.5.2025, 19:30 - 21:00 Uhr
durch einige Orte hier führt. Vielfältig und märchen- vhs, Werretalhalle, vhs-Forum
haft ist auch die Landschaft selbst, die Dagmar Macê- 10,00 € / 5,00 € erm.
do vorstellt: Rauhe Felsen, rauschende Wasserfälle, VVK zzgl. 2,00 € an der Abendkasse
dichte Wälder, blühende Heide und ein sanfthüge- ohne Anmeldung
liges Panorama wechseln sich ab mit ehrwürdigen Kursnummer: 11109
Klosteranlagen und kunstvollen Fachwerkhäusern.
Wunderschöne Fotos, übersichtliche Karten mit da-
zugehörigen GPX-Daten und Tipps zur Einkehr sowie Geschichtswerkstatt Löhne:
zu Sehenswertem am Wegesrand machen Lust, die Der Geschichte auf der Spur
Wanderschuhe zu schnüren und gleich loszulaufen.
Die Geschichte vor Ort aufspüren, Löhner Geschich-
te erinnern, bewahren und weitergeben – das ist Ziel
der Geschichtswerkstatt. Sie richtet sich an alle In-
teressenten, die sich mit der Löhner Geschichte be-
schäftigen und gemeinsam in spezifischen Arbeits-
gruppen einzelne Aspekte der Löhner Geschichte
vertiefen möchten. Es werden verschiedene me-
thodische Herangehensweisen – wie Werkstattge-
spräche, Zeitzeugengespräche, Archivarbeit, wert-
schätzende Biographiearbeit – vorgestellt, die sich
ergänzen und die nach individueller Vorliebe ange-
wandt werden können. So werden durch Mitarbeit in
der Geschichtswerkstatt kleinere oder größere Pro-
jekte umgesetzt mit dem Ziel, Löhner Geschichte zu
erfassen und erfahrbar zu machen.
Aktuell arbeiten wir an digitalen Stadtrundgängen, die
sich individuell über QR Codes erleben lassen. Ein
erster Rundgang zu Geschichten rund um die Werre
konnte bereits eröffnet werden, ein weiterer Themen-
rundgang ist in Vorbereitung. Hierzu sammeln wir
gemeinsam Bilder, Geschichten und Zeitzeugeninter-
views und erstellen Texte und Materialien.
22
© Martina Klein