Page 30 - vhs-Broschuere_1-2025
P. 30
1 UMWELT | NATUR | GARTEN
Mehr Natur in der Stadt
Arbeitskreis naturnahes öffentliches Grün
Grünflächen im unmittelbaren Lebensumfeld ha-
ben positive Wirkung auf das menschliche Wohl-
befinden. Strukturreiche, naturnahe Flächen werden
monotonen Lebensräumen vorgezogen. Die positi-
ven Effekte werden durch hohen Artenreichtum noch
verstärkt. Neben den privaten Bereichen, Flächen
der Industrie und den landwirtschaftlich genutzten © Stefan Eschweiler
Bereichen können vor allem kommunale Flächen
Orte der Artenvielfalt sein.
Der Schlüssel für die Rückkehr vieler heimischer Ar-
ten ist die nachhaltige Gestaltung dieser Räume. Vor
allem Kommunen sind angesprochen, sich tatkräftig
zu engagieren. Die naturnahe Grünflächengestal- Heimliche Waldbewohner
tung wie die Anlage von arten- und strukturreichen Europäische Wildkatzen in NRW
Wiesen, Ackerrandstreifen, Straßenbegleitgrün und
Wechselflächen ist Voraussetzung für den Erhalt der Den Tag verschläft sie gut versteckt, auf Mäusejagd
Artenvielfalt und verbessert die Lebensqualität und geht sie meistens nachts. Kaum jemand bekommt sie
das Wohlbefinden der Bürger. Dazu müssen Entwi- je zu Gesicht: die Europäische Wildkatze. Zwar sieht
cklungs-, Gestaltungs- und Pflegekonzepte den ge- sie graubraun-getigerten Hauskatzen zum Verwech-
änderten Rahmenbedingungen angepasst werden. seln ähnlich, ist aber eine eigene Art. Wildkatzen wa-
Viele Kommunen haben bereits mit Erfolg Alternati- ren ursprünglich in unseren Wäldern beheimatet. Sie
ven umgesetzt und entwickeln weiterhin Konzepte, brauchen naturnahe, strukturreiche Lebensräume.
naturnahes öffentliches Grün zu verwirklichen. Im
Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ (www. Diese sind jedoch in Deutschland rar geworden. Daher
kommunen-fuerbiologischevielfalt.de) setzen sie gestaltet der BUND in zehn Bundesländern Waldflä-
die von der Bundesregierung 2007 beschlossenen chen so um, dass die Wildkatze sich erfolgreich ver-
Nationalen Strategien zur biologischen Vielfalt um. mehrt – damit sie sich von dort aus wieder ausbreiten
Das Ziel: Mehr Natur in der Stadt. Der Arbeitskreis kann. Um dieses Vorhaben umzusetzen, kooperiert
„Naturnahes öffentliches Grün“ richtet sich in be- der BUND mit Waldnutzenden sowie Entscheidungs-
sonderer Weise an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter träger*innen aus Forst, Landwirtschaft, Jagd, Grund-
der kommunalen Behörden, der Umweltverbände, besitz, Verwaltung, Kommunen und Kirche. In diesem
der lokalen Politik und interessierte Bürgerinnen und Vortrag erfahren Sie mehr über die Biologie der Wild-
Bürger, die sich tatkräftig engagieren wollen. katze, die Gefahren für ihre Verbreitung und Sie lernen
verschiedene Schutzvorhaben kennen. Vielleicht kön-
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der nen ja auch Sie der Wildkatze helfen!?
„vhs-Initiative Natur und Naturgartenforum“ statt.
Friedhelm Selke Katharina Stenglein
Mittwoch, 12.3.2025, 15:00 - 17:00 Uhr Montag, 10.2.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
vhs, Werretalhalle, EG, Raum 1 vhs, Werretalhalle, EG, Raum 1
entgeltfrei | mit Anmeldung entgeltfrei | mit Anmeldung
Kursnummer: 13237 Kursnummer: 13238
28